Die Strecke, die am 5. Tag vor uns lag hat mir von Beginn unserer Tour an Respekt abgenötigt. Mindestens Respekt – nachdem ich gemerkt habe, wieviel Kondition fehlt am Anfang der Radreise auch mehr…
Aber kneifen gilt nicht, und ich habe auch gemerkt, dass der Körper sich erstaunlich schnell auf die Anforderungen des Radfahrens einstellt und es jeden Tag besser läuft. Ausserdem ist da ja noch Susanne… Susanne, die Abends beim Grillen nicht nur verkündete, sie würde am liebsten mitkommen auf unsere Tour, sondern auch, dass die geplante Strecke am Pfaffenhofen vielleicht doch – ganz eventuell – zu lang und zu steil sei. Aber Susanne wäre nicht Susanne, wenn sie nicht gleich pragmatisch und enthusiastisch mit einer Idee käme wo ein gutes Ziel wäre und dazu auch noch eine Übernachtungsmögllichkeit findet. Glücklich, wer solche Freunde hat!
Wir haben also kurzerhand unsere Ursprungsplanung umgeworfen und Dapfen angepeilt. In Summe 74km mit einem interessanten, aber machbaren Streckenprofil, das wir nach einem 4-Sterne Frühstück bei unseren Freunden in Angriff nahmen.
Das erste Zwischenziel waren aber erst einmal Blaubeuren und der Blautopf. Wie schon auf dem Weg nach Pfaffenhofen geht es in der Umgebung von Pfaffenhofen und Ulm zunächst immer wieder leicht hoch und runter (ich kann jeden verstehen, der hier zum e-Bike greift), dann weht es aber zunehmend auf asphaltierten Wegen durch die Felder und am Waldrand vorbei. Es war herrlich – auch, weil wir durch den Rückenwind ohne grosse Anstrengung seh flott unterwegs waren und munter plaudernd die Fahrt geniessen konnten.

Auf dem Wen nach Blaubeuren

Bizarre Felsformation auf dem Weg nach Blaubeuren
Es war das bisher schönste Stück auf der Radtour und wir erreichten Blaubeuren sehr enthusiastisch. Da der Blautopf etwa auf halber Strecke zum Ziel in Dopfen liegt, haben wir die Gelegenheit genutzt und ein wenig auszuruhen und etwas zu essen, bevor es auf die zweite Hälfte und auf die Schwäbische Alb hinauf gehen sollte.

Blautopf


Frisch gestärkt schwangen wir uns fröhlich wiedr auf die Räder, vorbei an Blaubeuren und Richtung Schwäbischer Alb. Es ging die ganze Zeit leicht bergauf, aber nach wie vor in einer sehr angenehmen Art auf perfekten Radwegen, die dazu hervorragend ausgeschildert waren. Ein Paradis für Radfahrer. Es ist auch immer wieder fasziierend, wie viel man vond er Natur sieht, wenn man auf diese Art reist. Wir haben Meisen, Spatzen, Stiglitze gesehen, einen Specht und ein paar Rotschwänzchen – ein beeindruckendes Hornissennest mit gebührendem Abstand bewundert und heute dann Schwalben, die scheinbar Wettrennen mit Olli’s Fahrrad veranstalten wollten. Kamikazemässig auf Höhe seiner Räder fliegend sah das sehr spassig aus.

Auf dem Weg zur Schwäbischen Alb
Natürlich kam es, wie es kommen musste und der Berg war da. Bis Sondernach war alles normal, dann begann der 4km lange Anstieg. Serpentine nach Serpentine ging es bergan, schön langsam im kleinsten Gang und mit ein paar japsenden Pausen. Was wirklich toll war ist, dass die Strasse beinahe komplett unbefahren war und wir damit schwankend von der einen zur anderen Strassenseite fahren konnten, immer knapp unter Schritttempo.
Die Befriedigung als wir oben ankamen war riesig – noch vor 4 Tagen wäre dieser Aufstieg für mich nicht machbar gewesen. Es zeigt, dass man diese Touren mit jedem Konditionsniveau machen kann. Man muss sie gut planen, um nicht zu früh alle Kräfte aufzubrauchen und langsam Tag für Tag die Kondition für schwierigere Terrains aufzubauen. Wenn man das macht, dann macht eine lange Radreise enormen Spass.
Nachdem der grosse erste Anstieg geschafft war, machten wir uns auf den Weg zunächst bergab und dann hinauf auf den zweiten Anstieg, der deutlich kleiner und einfacher war. Ab hier sollte es einfacher sein – noch gut 60 Minuten bis zum Ziel: Juch-Heee!
Wir bemerkten ein paar Tropfen Regen, die uns aber nicht weiter irritierten. Wir waren ja gut verschwitzt – da wollten wir die Regenkleidung nicht drüber ziehen. Also locker weiter, es gab ein paar Tropfen mehr, dann ein paar Tropfen mehr und die Strecken begann sich von Asphalt in Schotter zu verändern. Ehe wir uns versahen regnete es in Strömen, wir fuhren durch immer tiefere Pfützen und wild bergab. Die Brillen beschlugen, der Regen lief mit Schweiss vermischt brennen in die Augen – irgendwann hatte ich kein Gefühl mehr in den Füssen. Olli meinte “das macht gerade keinen Spass mehr. Gar keinen Spass!” Und bekam von mir ein wehleidiges Grunzen als Antwort. Es war nicht schön.
Vollkommen durchgefroren, nass bis auf die haut kamen wir an der Unterkunft an. Wir müssen ausgesehen haben wir nasse Katzen – Die Besitzerin drückte uns einfach den Schlüssel in die Hand, sagte die Sauna wäre warm und dass das vermutlich das beste sei, was wir jetzt machen könnten. Nie klang das Wort Sauna süsser in unseren Ohren!
Es dauerte fast eine Stunde, bis ich wieder Gefühl in allen Zehen hatte – um 21 Uhr lagen wir total k.o. im Bett. Die Schwäbische Alb ist nichts für Weicheier…
Übernachtungstipp Dapfen: Gasthaus Zum Hirschen. Grosse, saubere Zimmer, topmoderner Wellnessbereich mit 3 Saunen (!), sehr nette Besitzer und gutbürgerliches Essen. Gutes Frühstück: https://hirsch-dapfen.de